• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tasty Katy
  • Über Mich
    • FAQ
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptspeisen
    • Salate
    • Desserts & Kuchen
    • Smoothies & Säfte
    • Suppen
    • Snacks
    • Dips & Aufstriche
  • Artikel
    • Ayurveda
    • Darmgesundheit
    • Achtsamkeit
  • Onlinekurse
    • Body Reset
    • 7 Tage Detox Challenge
    • Natürlich Ayurveda
    • Natürlich Gesund
  • News
  • Shop
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Startseite
  • Rezepte
  • Frühstück
  • Hauptspeisen
  • Desserts & Kuchen
  • Onlinekurse
  • Podcast
  • Shop
  • Events
  • Über Mich
  • Folge mir:

    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×

    Startseite » Vegan und Ayurveda – Passt das zusammen?

    Vegan und Ayurveda – Passt das zusammen?

    27. September 2018 by Tasty Katy Leave a Comment

    Vegan und Ayurveda – Passt das zusammen? Das ist eine Frage, die ich immer wieder gestellt bekomme. In diesem Blogpost beantworte ich sie euch ausführlich.

    Seit gut zwei Wochen bin ich ayurvedische Ernährungs- und Gesundheitsberaterin. Nie im Leben hätte ich mir selbst einmal erträumen lassen, dass ich mich für das Thema Ayurveda so sehr interessiere, sodass ich in dem Bereich sogar eine Ausbildung machen werde. Der ayurvedische Ernährungsansatz war mir von Anfang an sehr sympathisch und ich habe mich darin gleich wohl gefühlt. In der letzten Zeit habe ich von vielen Leser und Followern immer wieder die Frage bekommen, ob die ayurvedische und die vegane Ernährung zusammen passt oder ob sich das direkt ausschließt. Wie vielen von euch bestimmt schon aufgefallen ist, sind meine Rezepte zu 99% vegan und ich selbst ernähre mich auch so. Dadurch habe ich mir die Frage selbst auch schon öfter gestellt und sie hat mich meine gesamte Ausbildung über begleitet.

    Die Grundprinzipien im Ayurveda

    Die ayurvedische Ernährung ist ein recht komplexes System und sie wird ganzheitlich an die individuelle Konstitution angepasst. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass die Ayurveda-Medizin eine frische, natürliche und abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt. Ein wichtiger Punkt bei der ayurvedischen Ernährung ist, dass die Speisen leicht verdaulich und bekömmlich sein sollten. So spielen Gewürze und Kräuter eine große Rolle. Hülsenfrüchte können z.B. durch die Zugabe von Kreuzkümmel und Fenchelsamen bekömmlicher gemacht oder die Verdauung kann mit frischem Ingwer angeregt werden.

    Ayurveda ist nicht grundsätzlich vegan

    Fisch, Fleisch und Eier gelten im Ayurveda als sehr schwer verdaulich, sodass empfohlen wird diese zu meiden, sodass auch Dinge, wie Käse und Wurst nicht in den Speiseplan gehören. Ab und zu wird Fleisch medizinisch eingesetzt. So wirkt eine Kraftbrühe aus Rinderknochen oder eine Hühnersuppe sehr aufbauend und kräftigend und wird gerne bei Auszehrungen und Vata-Störungen eingesetzt.

    Milch (damit ist die reine Milch gemeint, keine Milchprodukte) und Honig gelten im Ayurveda als sehr wertvoll, sodass spätestens hier klar wird, dass der Ayurveda keine vegane Ernährungsform ist. Dabei sollte allerdings berücksichtigt werden, dass der Ayurveda eine friedvolle und naturbelassene Ernährungsweise empfiehlt. Massentierhaltung, Milch mit hormonellen Rückständen und Antibiotika gab es vor ein paar tausend Jahren in Indien noch nicht, sodass dieses Phänomen auch nicht in den alten Schriften zu finden ist. Dementsprechend sollte man ein so altes medizinisches System auch immer versuchen in den modernen Kontext einzuordnen und es von verschiedenen Seiten beleuchten. Hätten wir alle selbst, so wie es damals oft der Fall war, eine eigene Kuh im Garten, würde alles ein bisschen anders aussehen und die Milch hätte auch eine andere Qualität.

    Vegan und Ayurveda lässt sich gut miteinander vereinbaren

    Die vegane Ernährungsphilosophie und der ayurvedische Ansatz lassen sich jedoch sehr gut miteinander vereinen. Schaut man auf die vegane Ernährungsweise aus einer spirituellen Sichtweise, so sieht man schnell, dass diese von Gewaltlosigkeit geprägt ist, was im Ayurveda eine wichtige Bedingung für das Gleichgewicht von Körper und Geist ist. So wird die vegane Ernährung heute unter anderem auch von vielen Yoga praktizierenden Menschen gelebt.

    Ayurveda – Frei von Dogmen

    Der Ayurveda stellt im Gegensatz zu vielen anderen Ernährungsweisen keine Dogmen oder feste Regeln auf. Vielmehr teilt er die Nahrungsmittel in 12 verschiedene Gruppen ein. Einige Gruppen sind z.B. Getreide, Hülsenfrüchte, Fette, Gemüse, Früchte usw.. Jede Gruppe an Nahrungsmitteln hat bestimmte Eigenschaften. So wirkt Getreide aufbauend, beruhigend und nährend. Gemüse hingegen wirkt vitalisierend und mobilisierend. Je nach Konstitution werden die dementsprechenden Nahrungsmittel ausgewählt.

    Eine vegane Ernährung kann somit auch typgerecht gestaltet werden. So ist es für einen Vata-Typ, der sehr schmal ist, ein schwaches Nervensystem und oft Blähungen hat, zu trockener Haut und Kälte neigt wichtig, dass er viel wärmende Dinge und gute Fette zu sich nimmt. Dinge, wie Mandeln, Sesamöl, Datteln, Kürbis, Kartoffeln und Gewürze wie Zimt und Ingwer sind hier zu empfehlen. Für einen Pitta-Typ, der von Natur aus etwas kräftiger gebaut ist, über eine gute Körperkraft verfügt und ein starkes Verdauungsfeuer hat, aber auch eher zu Dingen wie Sodbrennen und Hautproblemen neigt, ist es wichtig nicht zu viele scharfe und saure Speisen zu sich zu nehmen. Blattgemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte sind genau richtig für diesen Typ. Reine Kapha-Typen neigen oft zu Schwere, Verschleimung und Antriebslosigkeit. Insgesamt ist der Stoffwechsel oft sehr langsam, sodass sie Schärfe in ihrem Essen gut vertragen.

    Ihr merkt also, dass man die ayurvedische Ernährung auch sehr gut mit der veganen Ernährungsweise vereinbaren kann. Die häufigsten Fehler, die ich jedoch bei der veganen Ernährungsweis bei vielen Menschen sehe, ist, dass sie zu einseitig ausgerichtet ist. Es werden zu wenig gute Fette verzehrt und zu viel Rohkost gegessen. Der Körper kühlt dabei oft sehr aus und es kommt zu einem Mangel an bestimmten Nährstoffen, sowie Erkrankungen.

    Ein ayurvedisch und veganer Speiseplan könnte folgendermaßen aussehen (dieser ist vor allem gut für Vata):

    • Frühstück: Birnenporridge mit Zimt und Kardamom
    • Mittagessen: Mung-Dal mit Reis, Gemüse aus dem Ofen, Guacamole und etwas Salat
    • Abendessen: Kürbis-Kurkuma Suppe
    • Snackideen: Heiße Schokolade, Goldene Milch, Gewürzmilch, Nüsse oder selbstgemachte Energiebällchen

    Ich hoffe sehr, dass die Frage, ob Ayurveda und Vegan zusammenpassen, nun geklärt ist und dass ich einige von euch zu einer Ernährungsweise, die etwas mehr ayurvedisch angehaucht ist, inspirieren konnte.

    Viele weitere Rezepte und Tipps findet ihr in meinem Buch “Vegan Ayurveda“.

    Filed Under: Artikel, Ayurveda Tagged With: Ayurveda, Vegan und Ayurveda - Passt das zusammen?

    Cremiger Kokos-Milchreis mit warmen Kirschen

    Veganes Bananenbrot mit Schokostücken

    Veganer Hirsesalat mit Kichererbsen

    Reader Interactions

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Recipe Rating




    Primary Sidebar

    Hallo, ich bin Katharina! Herzlich willkommen zu Tasty Katy! Ich freue mich sehr, dass du meinen Blog besuchst. Hier dreht sich alles um eine gesunde Ernährung, Yoga, Ayurveda, Darmgesundheit und generell um einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz.

    Mehr über mich →

    Beliebt

    • Hafer-Kekse mit Schokoüberzug (ohne Backen)
    • Nussecken – vegan und glutenfrei
    • Einfache glutenfreie Buchweizenbrötchen
    • Wärmende Kürbis-Kurkuma-Suppe

    Ayurveda Onlinekurs

    Mein neues Buch "Vegan Ayurveda"

    Mein Buch "Modern Ayurveda"

    Mein Saisonkalender

    Natürlich Gesund Podcast

    In meinem Natürlich Gesund Podcast dreht sich alles rund ganzheitliche Gesundheit, gesunde Ernährung, Ayurveda und vieles mehr. In den Folgen spreche ich neben eigenen Episoden auch oft mit spannenden Gästen. Klicke auf das Bild um zum Podcast zu gelangen.

    Kostenloses E-Book

    Neueste Beiträge

    • Das beste glutenfreie Brot
    • Mungobohnenpfannkuchen – proteinreich, glutenfrei & vegan
    • Ofengemüse, griechischer Art mit Tofu-“Feta”
    • Das Gesunde Weihnachtskochbuch
    • Saftige vegane Brownies mit Schokocreme

    Neueste Kommentare

    • Tasty Katy bei Himbeer–Bananen-Muffins
    • Tasty Katy bei Himbeer–Bananen-Muffins
    • Hedya bei Himbeer–Bananen-Muffins
    • Hedya bei Himbeer–Bananen-Muffins
    • Tasty Katy bei Hafer-Kekse mit Schokoüberzug (ohne Backen)

    Impressum © 2022 Tasty Katy All rights reserved

    Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können aber auch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine ausgewählte Einwilligung zu erteilen.
    Cookie SettingsAlle akzeptieren
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_F3L5LYLJVM2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN