In diesem Blogpost teile ich ein Rezept für einfache glutenfreie Buchweizenbrötchen mit euch. Buchweizen ist ein tolles glutenfreies Getreide, was ideal zum Backen ist.

So einfach sind die Buchweizenbrötchen
Glutenfreies Brot und Brötchen selber zu backen ist manchmal eine echte Herausforderung. Aber nicht mit diesem Rezept! Die einfachen glutenfreien Buchweizenbrötchen gelingen mir einfach immer und sind noch dazu so einfach zuzubereiten. Ich selbst ernähre mich hauptsächlich glutenfrei, weil es meiner Gesundheit einfach sehr viel besser bekommt. Seitdem backe ich regelmäßig selbst Brot und Brötchen. Ich liebe zwar mein ayurvedisch warmes Essen, esse aber immer wieder auch gerne ein Brötchen mit Avocado, selbstgemachter zuckerfreier Marmelade oder Hummus. Für unterwegs ist das auch immer super, da man es gut mitnehmen kann.
Flohsamenschalen als Bindemittel
Das Tolle bei dem Rezept ist, dass man dafür wirklich nur ganz wenige Zutaten braucht, die man mittlerweile so ziemlich überall bekommt. Wenn du Gluten gut verträgst, kannst du das Rezept auch mit Dinkelmehl zubereiten. Besonders wichtig sind hier die Flohsamenschalen. Sie sind ein super Eiersatz und generell ein sehr gutes Bindemittel. Gleichzeitig sorgen sie auch dafür, dass die Brötchen fluffiger werden. Da beim glutenfreien backen das Klebereiweiß Gluten fehlt, können manche Dinge in der Konsistenz sehr fest oder bröckelig werden. Da sind Flohsamenschalen super! Auf meinem Blog findet ihr auch ein Rezept für ein Buchweizenbrot, was auch ganz einfach zuzubereiten ist und super lecker schmeckt.
So gesund ist Buchweizen
Buchweizenmehl ist die Grundlage der einfachen glutenfreien Buchweizenbrötchen. Buchweizen ist ein tolles glutenfreies Getreide. Es enthält viele Ballaststoffe und Mineralstoffe, wie Kalium, Magnesium, Calcium und Phosphor. Außerdem enthält er einiges an pflanzlichem Eiweiß. Besonders toll ist, dass das Eiweiß eine recht hohe biologische Wertigkeit besitzt, d.h. es kann gut in körpereigene Proteine umgewandelt werden. Das liegt daran, weil Buchweizen eine vollständige Proteinquelle ist, da er alle acht essentiellen Aminosäuren enthält. Diese können vom Körper nicht selbst hergestellt werden, weshalb wir sie über die Nahrung aufnehmen müssen.

Weitere Brotrezepte auf meinem Blog

Einfache glutenfreie Buchweizenbrötchen
Zutaten
- 200 g Buchweizenmehl
- 2 EL (ca. 16g) Flohsamenschalen
- 1 TL Apfelessig
- 1 TL Backpulver
- 1 gestrichener TL Salz
- 250 ml Wasser
- 1 EL Olivenöl (zum Bestreichen)
- 1 EL Kürbiskerne & Sonnenblumenkerne zum Bestreuen
Anleitungen
- Heize den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor.
- Gib alle Zutaten, bis auf das Olivenöl und die Kerne in eine Schüssel, und verknete sie zu einem Teig. Der Teig bleibt recht klebrig. Mit nassen Händen lassen sich die Brötchen aber gut formen.
- Lass den Teig für ca. 5 Minuten ruhen.
- Halte deine Hände kurz unter Wasser und nimm jeweils ein Stück von dem Teig weg. Forme diesen zu Brötchen. Insgesamt reicht der Teig für ca. 6 kleinere Brötchen. Lege diese dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Ritze die Oberfläche der Brötchen leicht ein, bestreiche sie mit Olivenöl und streue dann nach belieben Sonnenblumen- und Kürbiskerne darüber. Drücke diese leicht in die Brötchen ein.
- Lass die Brötchen für ca. 30 Minuten im Ofen backen (je nach dem wie groß sie sind).
- Lass sie dann für ca. 30 Minuten abkühlen, bevor du sie dann genießen kannst.

Lass es mich gerne auf Facebook, Instagram oder in den Kommentaren wissen, wenn du das Rezept ausprobiert hast!
* Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.
Kann ich die auch einfrieren? Z.B. 20mim backen, einfrieren und nach dem auftauen die restlichen 10min aufbacken oder?
Das habe ich bisher noch nicht ausprobiert, aber ich denke, dass das klappt 🙂 Glutenfreie Brötchen schmecken nur frisch immer etwas besser, da sie durch das Einfrieren immer ein wenig trocken werden.
Hej Chris,
ich mache es inmer so, dass ich die Brötchen fertig backe, abkühken lasse und dann schon durchschneide. Friere sie dann ein und nehme mir nach Bedarf eins aus dem Tiefkühler. Ich wärme sie dann, jede Hälfte einzeln, im Toaster mit der Auftaufunktion auf. Meine Brötchen sind immer so flach, dass das super funktioniert. Dauert etwas, bis sie wieder warm sind, aber verbrannt sind sie mir so noch nie. LG Rikki
Diese Brötchen sind einfach mega lecker.
Ich gebe noch Gewürze nach gescmack hinzu, wie etwa Fenchelsamen oder anissamen. Das mag ich sehr gerne und wirkt beruhigend auf den Verdauungstrakt.
Das freut mich sehr! Das mit den Fenchelsamen klingt super, werde ich auch mal ausprobieren 🙂
Sehr lecker, aber irgendwie trotz Flohsamenschalen bröselig. Ich hab noch Erdmandelmehl dazu genommen, das gleicht durch die zarte Süße den Geschmack etwas aus. Aber das bröselige bleibt. Ob doch etwas Dinkelmehl reinsollte?
Liebe Grüße von Gabriela
Wenn der Teig schon bröselig ist, kannst du probieren eher mehr Flüssigkeit dazu zu geben. Erdmandeln sorgen leider auch dafür, dass der Teig bröseliger wird. Solltest du Gluten gut vertragen, kannst du es auch mit Dinkelmehl probieren. Glutenfreie Teigwaren sind immer schneller bröselig, da ihnen Gluten fehlt und das ein Bindemittel ist 🙂
Hej Katy, tolles Rezept! Aber an einer Sache scheitere ich. Sind die EL Flohsamenschalen gestrichen oder gehäuft? Eine Angabe in Gramm wäre super! Vielen Danke und mach weiter so 🥰
Hallo,
ich freue mich, dass es dir gefällt.
Sie sind gehäuft, es sind ca. 16g 🙂
Hallo Katy,
geht das Rezept auch mit Hirse? Als Veganer hat man so ein Problem an genügend Eisen zu kommen. Hirse hat ja mehr Eisen als ein Steak. Würde das Rezept damit auch gehen?
Mit Hirsemehl oder gemahlener Hirse müsste das auch gut gehen. Habe ich aber noch nicht ausprobiert 🙂
Habe es jetzt mal probiert. Ich habe wahrscheinlich zu wenig Wasser verwendet. Man braucht mit Hirse deutlich mehr Flüssigkeit. Die Menge habe ich noch nicht raus.
Super lecker und schön einfach, und meine Getreidemühle freut sich, das sie jetzt häufiger Buchweizen machen darf. LG Martina
Das freut mich 🙂
Hallo,
leider vertrage ich kein Buchweizenmehl. Kann ich die Brötchen auch mit Hafermehl backen?
Liebe Grüße
Daniela
Hallo Daniela,
ja, das kannst du machen 🙂
Hallo, womit kann ich flohdamenschalen ersetzen?
Liebe Grüße
Du kannst stattdessen Lein- oder Chiasamen verwenden. Am besten klappt es allerdings mit Flohsamenschalen, da sie dafür sorgen, dass der Teig lockerer wird.
Diese Brötchen waren sehr lecker ..
Das freut mich 🙂
Ratzfatz gemacht und sehr, sehr lecker. Danke für das tolle Rezept.
Toll, das freut mich sehr 🙂