• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Tasty Katy
  • Über Mich
    • FAQ
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptspeisen
    • Salate
    • Desserts & Kuchen
    • Smoothies & Säfte
    • Suppen
    • Snacks
    • Dips & Aufstriche
  • Artikel
    • Ayurveda
    • Darmgesundheit
    • Achtsamkeit
  • Onlinekurse
    • Pilates mit Katy
    • Ayurveda Frühlings Detox
    • Body Reset
    • Natürlich Gesund
    • Natürlich Ayurveda
  • Shop
  • News
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
menu icon
go to homepage
subscribe
search icon
Homepage link
  • Startseite
  • Rezepte
  • Frühstück
  • Hauptspeisen
  • Desserts & Kuchen
  • Onlinekurse
    • Pilates mit Katy
    • Natürlich Ayurveda
    • Body Reset
    • Ayurveda Frühlings Detox
    • Ayurveda Herbst Detox
    • Natürlich Gesund Kurs
  • Podcast
  • Shop
  • Events
  • Über Mich
  • Folge mir:

    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
  • ×
    Startseite » Glutenfreier Sauerteigstarter selber ansetzen: So geht`s

    Glutenfreier Sauerteigstarter selber ansetzen: So geht`s

    13. Juni 2025 by Tasty Katy Leave a Comment

    Ich zeige euch Schritt für Schritt wie ihr einen glutenfreien Sauerteigstarter ganz einfach selber herstellen könnt.

    Ein Glas gefüllt mit glutenfreiem Sauerteigstarter.

    Was ist eigentlich Sauerteig?

    Sauerteig ist ein Triebmittel aus Mehl und Wasser. Durch Fermentation entstehen Milchsäurebakterien und wilde Hefen, die den Teig auflockern und leicht säuerlich machen. Diese Mikroorganismen sind von Natur aus im Mehl und in der Luft vorhanden. Sauerteig macht Brot länger haltbar und besser verdaulich. Schon vor Tausenden von Jahren wurde Brot mit Sauerteig gebacken. Die alten Ägypter kannten die Methode bereits. Bis ins 19. Jahrhundert war Sauerteig das übliche Mittel zum Brotbacken. Erst durch die Entwicklung von Backhefe änderte sich das. Heute nutzen wieder viele Menschen Sauerteig – wegen des Geschmacks und der natürlichen Herstellung.

    Sauerteigbrot: Leichter verdaulich & bekömmlicher

    Sauerteigbrot ist leichter verdaulich und bekömmlicher, weil der lange Gärprozess viele Stoffe im Mehl abbaut, die sonst schwer verdaulich wären. Selbst glutenhaltige Sauerteigbrote werden von Menschen mit Glutenunverträglichkeit oft besser vertragen, als „normale“ Brote. Zum Beispiel werden während der Fermentation bestimmte Zuckerarten (wie FODMAPs) reduziert, die bei manchen Menschen Blähungen oder Unverträglichkeiten auslösen können. Außerdem baut der Sauerteig einen Teil des im Mehl enthaltenen Phytinsäure ab. Diese hemmt normalerweise die Aufnahme von Mineralstoffen wie Eisen, Zink oder Magnesium – durch den Abbau kann der Körper diese besser aufnehmen. Auch die enthaltenen Milchsäurebakterien unterstützen eine gesunde Darmflora. Durch all diese Prozesse wird Sauerteigbrot für viele Menschen verträglicher als Brot mit industrieller Hefe.

    Das gilt es beim glutenfreiem Sauerteig zu beachten:

    Bei der Herstellung eines glutenfreien Sauerteigansatzes gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, damit er gelingt und verträglich ist:

    1. Glutenfreies Mehl verwenden: Geeignete Mehle sind z. B. Reismehl, Buchweizenmehl, Kichererbsenmehl, Hirsemehl oder Teffmehl. Am besten ist es, mit einem fein gemahlenen, möglichst frischen Mehl zu starten.
    2. Saubere Utensilien: Alles sollte sauber sein – Glasgefäße oder Keramikbehälter eignen sich gut.
    3. Tägliches Füttern: Der Ansatz muss täglich mit frischem Mehl und Wasser „gefüttert“ werden – 1:1 nach Gewicht. Das fördert die Entwicklung der Mikroorganismen.
    4. Geduld und Wärme: Glutenfreie Sauerteige brauchen oft etwas länger zum Ansetzen. Ideal sind Temperaturen um 22–26 °C. Nach 5–7 Tagen sollte der Ansatz aktiv sein (Bläschen, säuerlicher Geruch, Volumenzunahme).

    Der glutenfreie Sauerteigstarter ist empfindlicher als normaler, kann aber bei richtiger Pflege stabil und vielseitig einsetzbar sein.

    Glutenfreier Sauerteigstarter

    Tasty Katy
    Ich zeige euch Schritt für Schritt wie ihr einen glutenfreien Sauerteigstarter ganz einfach selber herstellen könnt. Ihr benötigt dafür nur 3 Zutaten.
    5 from 1 vote
    Rezept drucken Pin Recipe
    Zubereitungszeit 6 Tage d
    Gericht Brot
    Portionen 2 Portionen

    Zutaten
      

    • 25 g glutenfreies Mehl (ich habe Kichererbsenmehl verwendet)
    • 25 g Wasser
    • 1 Msp. Ahornsirup oder Yaconsirup

    Anleitungen
     

    • Gib alle Zutaten in ein steriles Glas und verrühre sie mit einem Löffel zu einem Teig.
    • Lege den Deckel des Glases locker darauf, ohne es zu verschließen, sodass noch Luft an den Teig gelangt.
    • Lass den Teig bei Zimmertemperatur für 24 Grad ruhen.
    • Öffne nach 24 Stunden das Glas und "füttere" den Sauerteig erneut mit 25g Mehl und 25g Wasser. Verrühre alles, leg den Deckel nur leicht auf das Glas und lass den Teig für weitere 24 Stunden ruhen.
    • Wiederhole diesen Fütterungsprozess für 5-6 Tage. Der Sauerteig sollte dann aktiv sein, säuerlich riechen und Bläschen bilden. Dann kannst du ihn z.B. zum Backen für ein Brot verwenden.
    • Der fertige Sauerteigansatz reicht für 2 Brote. Den einen Teil kannst du direkt verwenden und den anderen Teil kannst du einfrieren oder im Kühlschrank aufbewahren. Im Kühlschrank sollte er 1x die Woche wie oben beschrieben gefüttert werden.
    Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass mich gerne wissen, wie es war!
    Ein offenes Glas gefüllt mit glutenfreiem Sauerteigstarter.

    Lass es mich gerne auf Facebook, Instagram oder in den Kommentaren wissen, wenn du das Rezept ausprobiert hast!

    * Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.

    Filed Under: Frühstück, Rezepte, Snacks Tagged With: Fermentation, Glutenfreier Sauerteigstarter selber ansetzen: So geht`s, Sauerteig

    Schnelle Minestrone (vegan)

    Erdnuss-Haferflocken-Protein Bällchen

    5 Tipps, um achtsamer zu essen

    Reader Interactions

    5 from 1 vote (1 rating without comment)

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Recipe Rating




    Primary Sidebar

    Hallo, ich bin Katharina! Herzlich willkommen zu Tasty Katy! Ich freue mich sehr, dass du meinen Blog besuchst. Hier dreht sich alles um eine gesunde Ernährung, Yoga, Ayurveda, Darmgesundheit und generell um einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz.

    Mehr über mich →

    Mein leckerer Bio-Matcha

    Meine Bio-Nahrungsergänzung

    Beliebte Rezepte

    • Hafer-Kekse mit Schokoüberzug (ohne Backen)
    • Nussecken – vegan und glutenfrei
    • Einfache glutenfreie Buchweizenbrötchen
    • Wärmende Kürbis-Kurkuma-Suppe

    Natürlich Ayurveda Onlinekurs

    Mein Buch „Vegan Ayurveda“

    Mein Saisonkalender

    Natürlich Gesund Podcast

    In meinem Natürlich Gesund Podcast dreht sich alles rund ganzheitliche Gesundheit, gesunde Ernährung, Ayurveda und vieles mehr. In den Folgen spreche ich neben eigenen Episoden auch oft mit spannenden Gästen. Klicke auf das Bild um zum Podcast zu gelangen.

    Kostenloses E-Book

    Neueste Beiträge

    • Gesundes Eis am Stil – zuckerarm & cremig
    • Glutenfreies Sauerteigbrot
    • Glutenfreier Sauerteigstarter selber ansetzen: So geht`s
    • 3 Zutaten Quinoapfannkuchen
    • „Gesunde“ Raffaellos

    Neueste Kommentare

    • Tasty Katy bei Veganer Pfirsich-Crumble
    • Ulrike bei Veganer Pfirsich-Crumble
    • Tasty Katy bei Gesundes Eis am Stil – zuckerarm & cremig
    • Ulrike bei Gesundes Eis am Stil – zuckerarm & cremig
    • Tasty Katy bei Das beste glutenfreie Brot

    Footer

    ↑ back to top

    www.tastykaty.de

    Impressum

    Copyright © 2025 Tasty Katy

    Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können aber auch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine ausgewählte Einwilligung zu erteilen.
    Cookie SettingsAlle akzeptieren
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    CookieDauerBeschreibung
    _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
    _ga_F3L5LYLJVM2 yearsThis cookie is installed by Google Analytics.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN

    Bewerte das Rezept

    Your vote:




    A rating is required
    A name is required
    An email is required

    Recipe Ratings without Comment

    Something went wrong. Please try again.