Kokosmakronen – vegan & ohne Zucker: Ein tolles und leckeres Plätzchenrezept, was nicht nur vegan, sondern auch glutenfrei und ohne industriellen Zucker ist.

Kokosmakronen – vegan & ohne Zucker – gesunde Plätzchen
Die Weihnachtszeit hat angefangen und überall duftet es wieder nach frisch gebackenen Plätzchen und anderen Leckereien. Am Anfang meiner Ernährungsumstellung machte mir die Weihnachtszeit besonders schwer zu schaffen, da ich Plätzchen und Lebkuchen schon immer über alles geliebt habe und sie von nun an nicht mehr essen konnte. Ich versuchte mich mit Nüssen und Rosinen zufrieden zu geben, jedoch war das nun wirklich kein allzu toller Ersatz. Deswegen bin ich nun umso glücklicher, dass ich nun wieder Plätzchen und andere Köstlichkeiten essen kann, die noch dazu sehr viel gesünder, als die ursprüngliche Versionen sind und einen noch glücklicher und zufrieden machen. Das Tolle ist, dass man für das Rezept nur 6 Zutaten benötigt. Sie sind schnell gemacht und man muss dafür nicht lange in der Küche stehen.
Kokosmakronen gehören für mich einfach zur Weihnachtszeit dazu! Besonders toll finde ich, dass sie außen etwas knusprig und innen wunderbar weich sind. Das Rezept besteht nur aus wenigen Zutaten und die Kokosmakronen sind super schnell zubereitet! In einem luftdichten Behälter halten sie sich für 8-10 Tage. Achte darauf, dass du sie an einem kühlen Ort lagerst, so dass sie nicht schlecht werden.
Weitere Plätzchenrezepte auf meinem Blog
Neben den Kokosmakronen findet ihr noch viele weiter Plätzchenrezepte auf meinem Blog, die alle vegan, glutenfrei und ohne industriellen Zucker sind. So muss keiner auf Plätzchen in der Weihnachtszeit verzichten und man kann einfach gesündere und darmfreundliche Plätzchen backen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass sie oft auch vielen schmecken, die sonst an die „normalen Plätzchen“ gewöhnt sind.

Kokosmakronen
Zutaten
- 200 g Kokosraspeln
- 100 g Vollkornreismehl
- 150 ml Mandelmilch
- 4 EL Ahornsirup oder Yacon-Sirup
- 1 EL weißes Mandelmus
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Heize den Ofen auf 180 Grad Umluft vor.
- Gib alle Zutaten in eine Schüssel und verrühre sie miteinander. Der Teig sollte nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest sein. Wenn er zu flüssig ist, kannst du einfach noch ein paar Kokosraspeln dazu geben, wenn er zu fest ist, gib noch etwas Mandelmilch dazu.
- Setze mithilfe eines Löffels die Kokos-Häufchen auf ein, mit Backpapier belegtes, Backblech.
- Backe sie für ca. 15 Minuten im Ofen. Lass sie dann vollständig abkühlen, bevor du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Darin halten sie sich für 8-10 Tage.

Lass es mich gerne auf Facebook, Instagram oder in den Kommentaren wissen, wenn du das Rezept ausprobiert hast!
* Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.
Hallo! Kann man da auch ein anderes Mehl verwenden? Beispielsweise Kokosmehrl Hafermehl,…?
Danke für deine leckeren Rezepte! 🙂
Ja, das kannst du auch machen 🙂
Ich würde die gerne noch mit Schokolade überziehen. Wie viel brauche ich da etwa für 20 Stück?
Das klingt super 🙂
Da ich das bisher noch nicht gemacht habe, kann ich dir das leider nicht sagen. Ich schätze aber ca. 80g 🙂
Liebe Katharina,
ich liebe Kokosmakronen und war daher besonders gespannt, wie sie gelingen werden. Sie schmecken ganz toll und ich finde es super, wie einfach und schnell dieses Rezept umzusetzen ist. Klasse!
Wie schön 🙂 Das freut mich total!
Hallo Katy!
Ich habe deinen Blog gerade erst entdeckt und finde ihn toll! 🙂
Wollte dir als neue Leserin ein kleines Feedback geben – ich persönlich finde es immer super, wenn bei Rezepten gleich noch dabei steht, welche Alternativen man eventuell verwenden könnte (hier zum Beispiel anstelle des Vollkornreismehls), da man ja nicht immer alles zuhause hat.
LG, Lisa
Liebe Lisa,
vielen Dank für deinen Kommentar. Das freut mich sehr 🙂
Danke für deine Anmerkung. Ich werde es versuchen zu berücksichtigen 🙂
Satt dem Vollkornreismehl kannst du Hafermehl oder (wenn du Gluten verträgst) auch Dinkelmehl nehmen.
Viele liebe Grüße
Katy
hallo 😊
Kann ich zb auch kichererbsenmehl verwenden?
LG
Steffi
Hallo Steffi,
grundsätzlich kannst du das machen. Da Kichererbsenmehl einen sehr herzhaften und eher würzigen Geschmack hat, ist das eher für herzhafte Gerichte geeignet und schmeckt in den Kokosmakronen wahrscheinlich nicht ganz so gut. Wenn du Gluten verträgst kannst du auch Dinkel- oder Weizenmehl nehmen. Ansonsten würde auch Hafermehl gehen 🙂